Um den Paragleiterschein beantragen zu können, benötigst Du 40 bestätigte Höhenflüge (min. 300m Höhenunterschied zwischen Start- & Landeplatz) in deinem Flugbuch, Theorieunterrichte, die bestandene Theorieprüfung sowie Praxisprüfung.
Hier in der Flugschule Sky Club Austria nehmen wir uns die Zeit für eine qualitativ hochwertige Ausbildung.
Alle Ausbildungskurse sind aufeinander aufbauende Wochenkurse. Jeder Kurs geht von Montag bis Samstag und kann zusammenhängend oder getrennt absolviert werden. Eine zeitliche Begrenzung gibt es dabei nicht. Zwischen den einzelnen Kursen kann man selbstverständlich auch tageweise mit Flugbetreuung der Flugschule Höhenflüge durchführen.
Um dran zu bleiben und regelmäßig Fliegen gehen zu können, kann man bei uns jederzeit mitfliegen und dabei Übungsflüge (Höhenflüge) durchführen.
Durch einfache Übungen den Paragleiter kennenlernen. Dabei beginnst Du an unseren Übungshängen mit ersten Aufzieh-Übungen. Neben den grundlegenden Informationen über Wetterkunde, Schirmaufbau, Flugtechnik und vieles Mehr, lernst du bereits vieles der erforderlichen Theorie des Paragleiterscheins. Sobald das Fluggerät sicher beherrscht wird, machst Du bereits in dieser Woche deine ersten Höhenflüge!
Im Höhenflugkurs gewinnst Du durch wiederholte Starts an unserem Trainingsgelände, dem Michaelerberg, deine Routine in selbstständig Starten, Landeeinteilungen Fliegen und Landen. Im Höhenflugkurs bekommst Du den Großteil der gesetzlich erforderlichen Theorie beigebracht. Das beinhaltet tiefere Einblicke in Luftrecht, Gerätekunde und vieles Mehr! Wir achten dabei besonders darauf, von Anfang an selbstständige Pilotinnen und Piloten auszubilden.
Im dritten und abschließenden Kurs der Ausbildung lernst Du alle flugtechnischen Manöver, die du für die Praxisprüfung zum Paragleiterschein benötigst. Weiteres trainierst Du spezielle Start- und Landetechniken für das Fliegen in den Alpen. Nach dem Höhenflugkurs-Technik (kurz HK-T) bist du bereit zur schriftlichen und praktischen Prüfung*. Näheres zu den Prüfungen findest du weiter unten.
Im Höhenflugkurs-Technik (HK-T) bekommst Du außerdem eine Einweisung in so viele Fluggebiete unseres privaten "FlyPark Dachstein" wie möglich.
Wenn die drei Ausbildungskurse abgeschlossen sind, die Anzahl der geforderten Flüge aber noch nicht erreicht wurden, können im Rahmen des Grundkurses & Höhenflugkurses die restlichen Übungsflüge bis zur Ausstellung der Fluglizenz Paragleiterschein bzw. A-Schein unter Fluglehreraufsicht absolviert werden. Du kannst auch an einzelnen Tagen bei uns mitfliegen und deine vierte Kurswoche nach belieben aufteilen.
Wann und wie du diese kostenlose Kurswoche einsetzen kannst, erfährst Du hier:
Zur Theorieprüfung darfst Du antreten, sobald Du folgende Kriterien erfüllst:
Die Prüfung kann entweder schon während des Höhenflugkurs-Technik oder zu jeder Zeit danach, unabhängig von einem Kurs, absolviert werden. Die Theorieprüfung besteht aus 120 zufällig ausgewählten aus dem Online-Fragenkatalog des DHV mit Single-Choice Antwortmöglichkeiten. Den gesamten Fragenkatalog zum Lernen erhält man im Office der Gleitschirm Flugschule Sky Club Austria als Link mit Benutzernamen und Passwort.
*Zur Praxisprüfung darfst Du antreten, sobald Du folgende Kriterien erfüllst:
Die Praxisprüfung besteht aus Start, Manöverflug und Ziellandung. Alle Teile der Prüfung müssen selbständig ohne Hilfe des Paragliding Fluglehrers durchgeführt werden und finden nur während eines Höhenflugkurs-Technik statt.
Die österreichische Schulbestätigung ermächtigt Dich zum selbstständigen Absolvieren von Übungsflügen in österreichischen Schulungsgeländen, auf welche Du von einem Fluglehrer der Flugschule eingewiesen wurdest.
Vor jedem Flugtag muss ein Flugauftrag der Flugschule eingeholt werden. Dieser Flugauftrag ist nur einen Tag gültig. Ist niemand bei der Flugschule erreichbar, gilt der Flugauftrag als nicht erteilt. Zum Erlangen der Schulbestätigung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Der Paragleiterschein (Österreich), bzw. der beschränkte Zivilluftfahrerschein (Deutschland, "A-Lizenz") berechtigt zum Fliegen im Gleitwinkelbereich des Startplatzes zum zugehörigen Landeplatz und wird unbefristet erteilt.
Voraussetzungen:
Für die erste eigene Flugausrüstung bieten wir unseren Flugschülern Unterstützung und Schulung im Rahmen der Ausbildung.
Zusätzlich gibt es starke Rabatte auf Komplettsets für unsere Clubmitglieder, die die gesamte Grundausbildung bei uns absolviert haben. Wir helfen auch gerne bei der Zusammenstellung einer geprüften, gebrauchten Flugausrüstung.
Für die Grundausbildungskurse bieten wir unseren Schülern eine top Flugausrüstung gegen besonders günstige Leihgebühr. Dies soll den Einstieg in den Flugsport zusätzlich vereinfachen.
Beim Kauf einer eigenen Ausrüstung vor oder während der Ausbildung entfällt selbstverständlich die Leihgebühr sobald das eigene Fluggerät eingesetzt wird. Zusätzlich ist das Equipment dann auch zu 100% auf den Piloten abgestimmt und man kann sich bereits im Rahmen des Kurses an den eigenen Flügel gewöhnen.